Selbstorganisation ist ein Begriff aus der Systemtheorie und beschreibt das Phänomen, dass lebendige Systeme (oder: komplexe adaptive Systeme) in der Lage sind, aus sich selbst heraus höhere strukturelle Ordnungen zu erreichen.
In der Arbeitswelt ist ein weiteres Verständnis von Selbstorganisation verbreitet, das eher mit flachen Hierarchien, dezentraler Steuerung, kurzen Kommunikations- und Entscheidungswegen sowie großen Gestaltungsspielräumen der Mitarbeitenden bei der Umsetzung von Aufgaben assoziiert wird.
Für die Organisationsentwicklung sind beide Verständnisse von Selbstorganisation gleichermaßen relevant. Doch erst der rezente Aufschwung agiler Managementmethoden hat Selbstorganisation dazu verholfen, zu einem echten Schlagwort zu werden.
Leider kursieren seither viele Mythen und Missverständnisse darüber,
Ein weiteres, besonders gravierendes Missverständnis besteht darin, dass die Fähigkeit zur Selbstorganisation lediglich von unseren kognitiven Fähigkeiten getragen wird. In der Praxis zeigt sich jedoch: Die Fähigkeit zur Selbstorganisation kann sich erst dann entwickeln, wenn wir gewillt sind, bisherige Werte & Haltungen zu hinterfragen und uns auf fundamental Neues einzulassen.
Selbstorganisation wird damit auch zu einer kollektiven emotionalen Herausforderung, da sie uns vor Allem auf kultureller Ebene herausfordert. Die Frage nach dem angemessenen Führungsstil entpuppt sich hierbei in der Regel als sogenannte Gretchenfrage. Dies gilt übrigens für die auf Augenhöhe operierende Graswurzelbewegung gleichermaßen wie für streng hierarchisch organisierte Unternehmen!
... welches Maß an Selbstorganisation für Sie angemessen ist, ...
... welche Eingriffe in Ihre bestehende Arbeitsstrukturen und Führungsstile von Nöten wären...
... und wie Sie diese Eingriffe auf effektive und dennoch behutsame Weise implementieren können.